Gartenlinks - Webtipps,  empfehlenswerte Webseiten für Garten-, Pflanzen-, und Naturfreunde,  Gartenlinksammlung - Links für Hobbygärtner, Gärtner und Gärtnerinnen, Gartenbau, Landschaftsarchitekten und Gartenbauarchitekten zum Thema Garten, Pflanzen, Gartenreisen, Natur, Gartenpersönlichkeiten und mehr
Home - GartenlinksammlungHome  Gartenlinksammlung  InhaltsverzeichnisSitemap  Themenübersicht Links Gartengestaltung und GartenpraxisGartengestaltung und -praxis  Themenübersicht PflanzenPflanzen  Themenübersicht Gartenreisen und ReisefotosGartenreisen  Terminkalender für Gartenfreunde - Gartenveranstaltungen, Gartenfestivals, Ausstellungen usw.Gartentermine  Gartenpersönlichkeiten - Botaniker, GärtnerGartenpersönlichkeiten  Gartenküche - RezeptsammlungGartenküche
Garten- und Natur - BüchertippsGartenbücher  StichwortverzeichnisStichworte Intern suchenSuchen   Gartenreise-BlogGartenreise-Blog  GartenforumGartenforum  KontaktKontakt  Wer steckt hinter dieser Homepage?Persönliches  To our English guests: You can have a translation into English when you click here Pour nos visiteurs français: Vous obtiendrez une traduction en français en cliquant ici

Bundesweites Netzwerk "Frauen in der Geschichte der Gartenkultur"

Zum Anteil von Frauen an der Gartenkultur: vermutet, behauptet, belegbar? Kritische Betrachtung der Quellenlage 
- 9. Fachtagung des Netzwerkes „Frauen in der Geschichte der Gartenkultur“ 2008 in Dresden -
 Freitag  19. September 2008 (Vorträge) und  Sonnabend 20. September 2008 (Exkursion)

Freitag, 19. September 2008 - Vorträge im Hörsaalzentrum der Technischen Universität Dresden, Bergstraße 64, Raum 405

   -  Für Ortsansässige: Mit den Buslinien 72/ 76 und 61 ist das Hörsaalzentrum von der Haltestelle Fritz-Foerster-Platz erreichbar. 
   -  Gäste, die mit dem Zug anreisen, benutzen ab Bahnhof Dresden-Neustadt oder Dresden-Hauptbahnhof die Straßenbahnlinie 3 (Richtung Coschütz) oder alternativ ab Dresden-Hauptbahnhof auch die Linie 8 (Richtung Südvorstadt) bis zur Stadion Nürnberger Platz, 5 Minuten Fußweg vom Hörsaalzentrum entfernt. 
   -  Gäste, die mit dem Auto auf der Autobahn anreisen, verlassen die A17 in Richtung Prag an der Abfahrt Dresden-Südvorstadt und fahren dann Richtung Stadtzentrum. Von der Autobahnabfahrt bis zum Campus sind es ca. 1,5 km. Das Parken unmittelbar am Hörsaalzentrum ist nicht möglich. Bitte benutzen Sie die George-Bähr-Straße und die Mommsenstraße zum Parken. 

11:00 – 12:00 Uhr: Ankommen und Anmeldung  / Büchertisch mit Fachliteratur 
12:15 Uhr: Begrüßung Erika Schmidt, Professur für Geschichte der Landschaftsarchitektur, TU Dresden
12:30 Uhr: Archivalische Spuren des Wirkens der Kurfürstin Sophie von Hannover (und anderer Frauen) im Großen Garten Hannover-Herrenhausen
Heike Palm, in der Gartengeschichte tätige, freischaffende Historikerin
13:30 Uhr: „Hatte er nicht wenigstens eine Gärtnerin bei sich?“ Auf den Spuren der Gartenfrauen im Dresdner Großen Garten.
Stefanie Melzer, wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Geschichte der
Landschaftsarchitektur, TU Dresden
14:30 Uhr: Zum Büroalltag der Landschaftsarchitekten Gustav und Rose Wörner: Was verraten die Akten und Pläne?
Frank Schalaster, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrgebiet Geschichte der Freiraumplanung der Leibniz Universität Hannover
15:30 Uhr: Kaffeepause / Büchertisch
16:00 Uhr: Lucie von Pückler-Muskau – heimliche Hauptakteurin im Schatten des grünen Fürsten?
Astrid Roscher, Mitarbeiterin Gartendenkmalpflege in der Stiftung „Fürst-Pückler-Park Bad Muskau“
17:00 Uhr: Christina von Brühl und „ihr“ Seifersdorfer Tal: zur Beweislage
Kathrin Franz, freischaffende Landschaftsarchitektin und Gartenhistorikerin
18:00 Uhr: Diskussion / Aktuelle Informationen zum Netzwerk und organisatorische Hinweise
Roswitha Kirsch-Stracke / Gerlinde Volland / Erika Schmidt
ab 19:00 Uhr: Abendessen im Restaurant Chiaveri, Sächsischer Landtag mit Blick auf das Elbpanorama (Selbstzahler)

Sonnabend, 20. September 2008 - Exkursionen ab Hauptbahnhof Dresden

Treffpunkt: Hauptbahnhof Dresden, Bushaltestelle Bayrische Straße
Abfahrt 9:00 Uhr: Exkursion mit dem Bus ins Seifersdorfer Tal mit Mittagspicknick
Führung durch Kathin Franz - Rückfahrt von Langebrück/Schönborn nach Dresden
gegen 14:30 Uhr Zwischenhalt Bahnhof Dresden-Neustadt
Halt am Standort der geplanten Waldschlösschenbrücke / Spaziergang entlang der Dresdner Elbhänge mit den drei Elbschlössern
16:00 Uhr Führung im Schlosspark Pillnitz - Führungen in thematischen Gruppen
Kirsten Plathof: Überblick über die Gesamtanlage 
Jeanette Rößiger: Überblick über die Gesamtanlage [angefragt]
Stefanie Melzer: Botanik in Pillnitz und aktuelle denkmalpflegerische Vorhaben
17:45 Uhr: Rückfahrt nach Dresden mit dem Schaufelraddampfer
18:45 Uhr: Ankunft in Dresden Terrassenufer

Veranstaltende: Netzwerk „Frauen in der Geschichte der Gartenkultur“ 
stellvertretend organisiert von der Professur für Geschichte der Landschaftsarchitektur der TU Dresden mit freundlicher Unterstützung des Vereins Seifersdorfer Thal e.V. und des
Freundeskreises des Instituts für Landschaftsarchitektur der TU Dresden 
Informationen: http://tu-dresden.de/gla
Teilnahmegebühr: 50 Euro / 35 Euro für Alleinerziehende und Studierende / 25 Euro bei ausschließlicher Teilnahme am Vortragsprogramm
Teilnahmebegrenzung: 50 Personen (plus Referierende) 
Organisation und Anmeldung: 
Inken Formann, TU Dresden, Professur für Geschichte der Landschaftsarchitektur, 01062 Dresden, inken.formann@tu-dresden.de, Fax 0351 / 463 – 37081
Bitte benutzen Sie unbedingt dieses Anmeldeformular (Download Word-Datei
für die Anmeldung und schicken es per Post oder  Fax oder als E-Mail-Anhang an :
Frau Inken Formann
TU Dresden
Professur für Geschichte der Landschaftsarchitektur
01062 Dresden
Fax 0351/463-37081
inken.formann@tu-dresden.de
Die Anmeldung ist erst mit der Überweisung des Tagungsbeitrages gültig;  eine Bestätigung erfolgt  nach Eingang.
Weitere Informationen (Kontoverbindung) finden Sie im Formular.

Google