| |
Sie sind hier: Reiseberichte - Fotos
Deutschland
Niederlande
England
Frankreich
Österreich
Spanien / Portugal
Privatgärten
Rosengärten
Schaugärten
Gärtnereibesuche
Landes- u. Bundesgartenschauen
Ausstellungen
Museumsbesuche
Veranstaltungsbesuche
Tagungsbesuche
Jahresübersichten
Weitere Kategorien: Gartengestaltung
Gartenpraxis
Pflanzen
Gartenkunst
Gartenpersönlichkeiten
Medien
Sitemap
Home
| |
Europa-Rosarium in
Sangerhausen Gartenreisen 2003 und 2007 Rosengärten
Webseite des Rosariums
Geschichte mit Fotos - Fotos vom
Rosengarten
Albert Hoffmann
|
Im Jahr 1896 gründeten Bürger
des Ortes unter dem Vorsitz von 'Albert Hoffmann', einem Rosennarr, einen "Verschönerungsverein", der in den 1886 gegründeten VDR
(Verein Deutscher Rosenfreunde) überging. Anfang des 20. Jahrhunderts
beschloß man auf Initiative des Rosenzüchters
Peter
Lambert, ein Vereins-Rosarium anzulegen, um alte und vom Aussterben
bedrohte Sorten zu sammeln. Albert
Hoffmann, ein Kaufmann aus Sangerhausen, vermittelte dem Verein ein
verwildertes Stadtparkgelände und bot seine eigene Sammlung von 4000
Rosen als Grundstock an.
Nach fünf Jahren konnte die Anlage
am 3.Juli 1903 im Rahmen des Rosenkongresses als
erstes deutsches Rosarium eröffnet und der Öffentlichkeit
zugänglich gemacht werden.
|
Richard Vogel |
Mit den praktischen Arbeiten und der Ausführung
der Entwürfe des Gartenbauarchitekten Friedrich Doerr aus Erfurt beauftragte
der Verein Richard Vogel ('Rosargärtner Richard Vogel') aus Frankfurt am Main. In den folgenden Jahren
wurden Rosen aus allen Teilen der Welt aufgenommen, auch Neuzüchtungen
und das Gelände musste mehrmals erweitert werden; heute umfaßt
es12.5 ha. |
Heideröslein-Gruppe
|
1909 wurde die Heiderösleingruppe
aufgestellt
und es kam eine große Wildrosensammlung des Botanikers und Liebhaberzüchters
Georg
Dieck auf Umwegen nach Sangerhausen und bereicherte das Sortiment.
Das Rosarium entwickelte sich schnell zu einem lebenden "Rosenmuseum",
das umrahmt ist von Hunderten von seltenen Bäumen und Sträuchern.
35 Jahre lang hat der Mitbegründer Professor Ewald
Gnau die Sammlung organisatorisch und wissenschaftlich betreut, bis
er 1933 seine Tätigkeit aus Protest gegen das Gleichschaltungsgesetz
niederlegte.
Von Gnau kam auch die Idee, Kunstwerke aufzustellen. |
Kaiserin Auguste Statue
|
1913
kam die Hermesbüste der Schirmherrin 'Kaiserin Auguste Viktoria' des Bildhauers Künne aus Berlin in den Rosengarten. Gestiftet hatte sie der Rosenfreund und 'Apotheker Franz Hahne'. Die Statue sollte
1945 entfernt werden, doch der damalige russische Stadtkommandant lehnte
ab: Das ist eine schöne Frau, die bleibt stehen. 1950 musste sie
dann doch - aus politischen Gründen unpassend - weg, doch der
damalige Rosariumsleiter Hans Vonholdt (siehe unten) und der Rosariumsgärtner 'Paul Täckelburg' vergruben sie heimlich. Dreißig Jahre später "fanden" man die Statue "zufällig" beim Graben einer Pflanzgrube
(es wurde aus Anlaß einer Ausstellung des Künstlers nach ihr
gesucht; sie war ja in alten Bestandsverzeichnissen enthalten) und
so konnte die Kaiserin doch wieder aufgestellt werden. - jedoch an
einen etwas versteckten Platz am Eingang der Wolfsschlucht, bis sie dann
nach der Wende 2001 wieder auf ihren alten Standort am Stadteingang
des Rosarium zürück durfte.
|
Gedenkstein Max Vogel |
1919 wurde der große Findling, der heutige Gedenkstein an Professor Gnau zum Rosarium gebracht.
1924 Stein mit der Albert-Hoffmann-Plakette
am Scherbelberg aufgestellt.
1926 'Max Vogel', der Sohn von Richard Vogel, wurde Rosariumsgärtner.
1935 wurde die Zentralstelle für Rosenforschung unter Leitung
von 'Dr. Harald von Rathlef' gegründet.
1938 brachte der deutsche Rosenzüchter Wilhelm Kordes die Rosensorte
'Sangerhausen' in den Handel.
1944 übernahm nach dem Tod von Dr. H. v. Rathlef Max Vogel die
Leitung.
1947 mußten als Reparationsleistung zum Aufbau der Rosarien n
die UDSSR Jungpflanzen und die gesamte, wertvolle Bibliothek des VDR nach
Moskau, Leningrad und Kiew geschickt werden; Bemühungen um eine Rückführung
führten bisher noch zu keinem Erfolg.
1949 übernahm wiederum nach dem Tod von Max Vogel Diplom-Gartenbauinspektor Hans Vonholdt (1909- 5.2.1989) die Leitung.
1950 ging die Betreuung des Rosariums an Gartenbauingenieur Paul Täckelburg. 1976 wurde Vonholdt, entlassen in den Ruhestand, ersetzt durch den Gartenarchitekten Ingomar Lang (Rose
Rosenprinz.
Ab 1977 im August findet das "Fest der 1000 Lichter - als Rosenfest mit
Feuerwerk und großer Parkillumination - statt.
1981 neuer Sondergarten "Entwicklung der Gartenrosen". Gartenbauingenieurin
Hella Brumme übernahm die Betreuung der Rosensammlung, nachdem Täckelburg
in Ruhestand ging..
1992 wurde der Förderverein "Freunde des Rosariums Sangerhausen
e.V." und 1995 die VDR Stiftung "Europa Rosarium Sangerhausen" gegründet,
um durch das Spendenaufkommen den Unterhalt zu sichern; In der ehemaligen
DDR war es zwar ein "Vorzeigeobjekt", aber dennoch mußte dringend
restauriert und Einiges verbessert werden. Vor allem mußten Lücken
in der Sammlung aufgefüllt werden, denn zur DDR-Zeit konnte es seinen
ursprünglichen Zweck nicht erfüllen und nur wenige Neuheiten erwerben.
1993 erhielt das Rosarium zum 90. Geburtstag
den Status "Europa Rosarium" und damit dringend benötigte staatliche
Fördermittel.
Ingomar Lang ging in den Ruhestand und Hella Brumme('Hella') übernahm die
Leitung des Rosariums.
2002 baute man die Wolfsschlucht um; es entstanden erste Sondergärten, ein ADR-Garten
und ein Jubiläumsgarten (aus Geldern der VDR-Stiftung)
2003 neuer Eingangsbereich von der Beyernaumburger Straße;
der untere Eingangsbereich wurde "modernisiert"; dabei ging allerdings
die ursprüngliche Gestaltung der Gründungsphase verloren. Neue
Hauptachse mit Gartentraum-Laden und Bistro.
|
Zum 100jährigen Jubiläum wurde im Rahmen des Rosenkongresses
der Jubiläumsgarten eingeweiht - zentral um einen Springbrunnen angelegt,
klassisch mit einer niedrigen Buxushecke eingefasst und bepflanzt mit der
'Sangerhäuser
Jubiläumsrose'.
Die World Federation of Rose Societies verlieh dem Europa-Rosarium 2003
mit dem "Award of Garden Excellence" - ebenfalls zum 100jährigen Bestehen
- die Auszeichnung für den weltweit schönsten Rosengarten
des Jahres.
Zur Rettung alter Sorten und ihrer Bestimmung gibt es dort das Projekt "Genbanknetzwerk Rose" - siehe Gladis, "Erste Genbank-Aufgaben für das Rosen-Netzwerk" in: RJ 2006, S. 143-148.
7059 Rosenarten und -sorten umfaßte diese Bestandsliste online). Ich hätte tagelang einzelne Rosen fotografieren können!
Aber immerhin sind es Hunderte geworden, die ich in meine Rosen-Homepage
eingefügt habe.
Dem Rosarium gewidmete Rosen: Europa Rosarium Sangerhausen / Europas Rosengarten / Rosario / Sangerhäuser Jubiläumsrose
Buchtipps: Rosenpersönlichkeiten Weitere Rosenbücher
Reisebuchtipps
Linktipp:
Rosenadressen - Rosenfirmen, Rosenläden und mehr
|
|
|