![]() | ![]() | Sie sind hier: Reiseberichte - Fotos Deutschland Niederlande England Frankreich Österreich Spanien / Portugal Privatgärten Rosengärten Schaugärten Gärtnereibesuche Landes- u. Bundesgartenschauen Ausstellungen Museumsbesuche Veranstaltungsbesuche Tagungsbesuche Jahresübersichten Weitere Kategorien: Gartengestaltung Gartenpraxis Pflanzen Gartenkunst Gartenpersönlichkeiten Medien Sitemap Home ![]() ![]() | ![]() |
Gärten und Parks in England West Dean Garden in West Dean - Fotos und Reisebericht unserer Gartenreise Lady Gardeners 2005Die Gärten von West Dean (man beachte die Mehrzahl!) gehören der Edward James Stiftung, die vor allem durch das West Dean College bekannt wurde, einer Schule für alte Handwerktskunst - ein Erbe der Arts- and-Crafts-Bewegung. Sie sind Teil eines klassischen Landschaftsgartens, der von Harold Ainsworth Peto (1854 - 1933) geschaffen wurde und einem viktorianischen Küchengärten und Obstgärten enthält, in denen 13 original aus den Jahren um1890 erbaute und erhaltene Gewächshäuser stehen. Die "besten Frucht- und Obstpflanzungen eines Privatgartens" soll es hier geben. 2002 erhielt der Garten den Preis: "Bester Garten des Jahres" von der Stiftung: Historische Häuser und dem Auktionshaus Christies. Zu entdecken ist auch ein Arboretum und ein Waldgarten mit Fluss- und Felspartien sowie ein 2003 eingeweihter Präriegarten. Ein Shop mit einer kleinen Gartenbuchauswahl, Karten, Accessoires und Pflanzen verführte wieder mal zum Kauf. Und hier führte uns die Reiseleiterin zum Aha-Graben, wo sie Ursprung und Bedeutung erklärte. Aha, Ah Ah oder Ha Ha ist der Ausdruck ( vom Ausruf des Erstaunens der Spaziergänger abgeleitet) für einen im englischen Landschaftsgarten von der Hausseite unsichtbaren Graben, der das Anwesen im Gegensatz zu Mauer oder Zaun zwar abgrenzt, aber für den Blick in die Ferne unsichtbar ist und damit die Grenze zwischen Garten und freier Landschaft verwischt. Der Graben soll vor allem auch vor den dahinter weidenden Tieren schützen (Quelle: Garten - ABC) In West-Dean finden viele Veranstaltungen (Apfeltag, ein Tomatentag) und Worskhps statt , Theaterveranstaltungen und Wechselausstellungen. Als wir dort waren, gab es in einem Gewächshäus eine Paxton-Ausstellung, das Bilder zu seinem Leben und Werk zeigte - siehe Kurzporträt Sir Joseph Paxton Ergänzend zur Ausstellung wurde eine Sammlung alter Gartengeräte gezeigt - hier ein alter Rasenmäher Im Küchengarten waren ebenfalls etliche alte Gartengeräte "eingefügt"... "Hot-Border mit Blick auf ein Gewächshaus Die Tische in den Gewächshäusern (links gut zu sehen) hätte ich so mitnehmen können... Noch nie gesehen habe ich Obstspaliere, die als Kreis gezogen werden. Einfach toll dieses Beet - und das auf begrenztem Raum... Parterre-Beete an der mustermäßig geschnittenen Eienhecke Wunderschön war auch die 300 m lange Pergola, von Harold Peto entwarf, dem Gartengestalter, der den Briten die klassische italienische Kunst nahe brachte. Sie ist mit verschiedenen Kletterpflanzen berankt (Rosen, Clematis, Pfeifenwinde, Geißblatt) beginnt mit einem kleinem Pavillon und endet an einem .kleinen Teich. Ansicht von außen (leider waren immer Leute im Bild hier) Im Pavillon ein Fußbodenmosaik, in daß Pferdezähne (weiß) eingearbeitet wurden ( einige fanden das sehr makaber...) Der Teich am Ende und innerhalb der Pergola Hortensienweg Sichtachse von der anderen Seite Geschlängelte Buchsbaumeinfassung Reisebuchtipps England |
![]() |
![]() |
Besuchen Sie auch: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Text und Design: Maria Mail-Brandt Stichworte zum Inhalt: Reiseberichte - besuchte Gärten, Parks, Gärtnereien, Tagungen in Deutschland und im Ausland |